Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen
An der Ultraschall-Vereinbarung wurden jüngst Anpassungen vorgenommen. Für sonografierende Hausärztinnen und Hausärzte stecken hierin Erleichterungen bei der Prüfung der Ultraschallgeräte. Unter anderem ist für Konstanzprüfungen bei Neugeräten nun mehr Zeit.
Selbst Länder mit einer hohen Masern-Durchimpfungsrate wie Deutschland haben damit zu kämpfen, die Impfraten aufrechtzuerhalten. Immer wieder kommt es zu Masern-Ausbrüchen. In solchen Fällen kann eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) – entweder durch Impfung oder Immunglobuline – in Frage kommen. Wie effektiv die PEP vor Masern schützt, hat eine Metaanalyse untersucht.

"Studien seziert"Wie effektiv ist die Masern-Postexpositionsprophylaxe?

Selbst Länder mit einer hohen Masern-Durchimpfungsrate wie Deutschland haben damit zu kämpfen, die Impfraten aufrechtzuerhalten. Immer wieder kommt es zu Masern-Ausbrüchen. In solchen Fällen kann eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) – entweder durch Impfung oder Immunglobuline – in Frage kommen. Wie effektiv die PEP vor Masern schützt, hat eine Metaanalyse untersucht.

Impfempfehlung
SARS-CoV-2 verändert sich kontinuierlich und kann zu teils schwerer Covid-19-Erkrankung führen. Um das Risiko für schwere Krankheitsverläufe und daraus resultierende Langzeitfolgen (Long Covid) zu reduzieren, empfiehlt die STIKO allen Menschen ab 60 Jahren sowie Personen ab einem Alter von sechs Monaten mit relevanten Grunderkrankungen eine jährliche Covid-19-Impfung mit einem Varianten-adaptierten Impfstoff [1].

Covid-19: Vulnerable ­Gruppen weiterhin schützen

Gerinnungshemmung
In Deutschland sind rund eine Million Betroffene auf Gerinnungshemmer angewiesen [1]. Aufgrund der steigenden Tendenz und des Bedarfs an langfristiger Patientenbetreuung erlangt die Antikoagulation zunehmend Bedeutung in der hausärztlichen Versorgung. Dabei haben die bewährten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch nach neuester Evidenz einen hohen Stellenwert für die individuelle Therapieentscheidung.

Antikoagulation im Fokus: Neue Erkenntnisse zu VKA

Frühjahrstagung 2025
Sobald die Ständige Impfkommission (STIKO) Impfungen empfiehlt, sollen die Krankenkassen die Kosten für die Impfungen übernehmen. Das fordern die Hausärztinnen und Hausärzte bei ihrer Frühjahrstagung in Köln.

STIKO-Empfehlungen müssen sofort GKV-Leistung werden

Expertenbeitrag
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

Atemwege
Wichtige Bausteine in der Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind die Anpassung des Lebensstils durch Rauchstopp, Bewegung und adäquate Ernährung sowie die regelmäßige und korrekte Anwendung von Medikamenten. Zu einer Verbesserung der Adhärenz können die Wahl eines geeigneten Inhalationssystems und eine gute Kommunikation beitragen.

COPD: Strategien zur ­Steigerung der Adhärenz

Auffrischimpfung
Im vergangenen Jahr haben die Keuchhustenfallzahlen ihren Höchstwert seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2013 erreicht [1]. Zu den möglichen Gründen zählen zyklische Pertussis-Wellen alle 4-6 Jahre, eine reduzierte Erregerzirkulation während der Pandemie und unzureichende Impfquoten - insbesondere unter Personen mit ausstehender Auffrischung sowie Schwangeren [1]. Mit einer entsprechenden Empfehlung können Ärztinnen und Ärzte dazu beitragen, diese Impflücken zu schließen.

Pertussis ernst nehmen – Impflücken schließen

Impfempfehlung
SARS-CoV-2 verändert sich kontinuierlich und kann zu teils schwerer Covid-19-Erkrankung führen. Um das Risiko für schwere Krankheitsverläufe und daraus resultierende Langzeitfolgen (Long Covid) zu reduzieren, empfiehlt die STIKO allen Menschen ab 60 Jahren sowie Personen ab einem Alter von sechs Monaten mit relevanten Grunderkrankungen eine jährliche Covid-19-Impfung mit einem Varianten-adaptierten Impfstoff [1].

Covid-19: Vulnerable ­Gruppen weiterhin schützen

Gerinnungshemmung
In Deutschland sind rund eine Million Betroffene auf Gerinnungshemmer angewiesen [1]. Aufgrund der steigenden Tendenz und des Bedarfs an langfristiger Patientenbetreuung erlangt die Antikoagulation zunehmend Bedeutung in der hausärztlichen Versorgung. Dabei haben die bewährten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch nach neuester Evidenz einen hohen Stellenwert für die individuelle Therapieentscheidung.

Antikoagulation im Fokus: Neue Erkenntnisse zu VKA

Frühjahrstagung 2025
Sobald die Ständige Impfkommission (STIKO) Impfungen empfiehlt, sollen die Krankenkassen die Kosten für die Impfungen übernehmen. Das fordern die Hausärztinnen und Hausärzte bei ihrer Frühjahrstagung in Köln.

STIKO-Empfehlungen müssen sofort GKV-Leistung werden

Expertenbeitrag
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

QualitätsmanagmentMit diesen Maßnahmen gelingt die Praxisübergabe

Im Internet finden sich zahlreiche Tipps von Finanzinstituten, Kanzleien und Beraterfirmen, die sich mit der Praxisabgabe beschäftigen. Aber auch die zuständige KV oder Verbände unterstützen dabei. Neben der Nachfolgeregelung gibt es viele weitere Aspekte, die bei einer Praxisabgabe zu berücksichtigen sind. Das hat auch etwas mit Qualität zu tun.

Bis 9. MaiOnline-Befragung zur MFA-Ausbildung der Zukunft

Was müssen MFA im Praxisalltag leisten können - und bereitet sie die Ausbildung Stand heute gut genug darauf vor? Um Fragen wie diese zu beantworten und die Ausbildung entsprechend zu reformieren, läuft aktuell eine Online-Befragung. Bis Freitag können Hausärztinnen und Hausärzte und ihre Praxisteams noch teilnehmen.

SteuerungBÄK: HZV sollte weiter ausgebaut werden

Nachdem der Deutsche Ärztetag sich bereits 2024 für eine primärärztliche Steuerung im System ausgesprochen hatte, konkretisiert die BÄK die Ausgestaltung in einem Konzeptpapier. Die HZV hat sich bewährt und sollte weiter ausgebaut werden, betont die BÄK darin.

SonderveröffentlichungVarikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

SonderveröffentlichungCOPD: Strategien zur ­Steigerung der Adhärenz

Wichtige Bausteine in der Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind die Anpassung des Lebensstils durch Rauchstopp, Bewegung und adäquate Ernährung sowie die regelmäßige und korrekte Anwendung von Medikamenten. Zu einer Verbesserung der Adhärenz können die Wahl eines geeigneten Inhalationssystems und eine gute Kommunikation beitragen.

SonderveröffentlichungPertussis ernst nehmen – Impflücken schließen

Im vergangenen Jahr haben die Keuchhustenfallzahlen ihren Höchstwert seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2013 erreicht [1]. Zu den möglichen Gründen zählen zyklische Pertussis-Wellen alle 4-6 Jahre, eine reduzierte Erregerzirkulation während der Pandemie und unzureichende Impfquoten - insbesondere unter Personen mit ausstehender Auffrischung sowie Schwangeren [1]. Mit einer entsprechenden Empfehlung können Ärztinnen und Ärzte dazu beitragen, diese Impflücken zu schließen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.